
Fachkräftemangel, Ressourcenmangel, Bewerber*innen-Mangel - deutsche Unternehmen suchen verzweifelt Kandidat*innen. Landauf, landab zeigt sich das gleiche Bild: Rauchende Personaler*innenköpfe, die überlegen wie sie an passende Mitarbeiter*innen kommen.
Guter Rat wird langsam teuer. Bis 2030 werden in Deutschland über 6 Millionen Fachkräfte fehlen, was einem Verlust der Wirtschaftskraft um über 420 Millionen Euro entspricht. Headhunter-Agenturen, Sourcing-Tools, Freelance-Recruiter*innen oder Employer Branding Agenturen müssen sich momentan keine Sorgen um Kundenaufträge machen. „Viel hilft viel” kann gerade im Recruiting allerdings zum Problem werden. Vor allem dann, wenn man intern noch nicht alle Potenziale gehoben hat - und gar nicht so genau weiß, was man eigentlich braucht. Daher haben wir 5 Tipps für Sie, wie Sie modernes Recruiting passgenau auf Ihr Unternehmen übersetzen können:
1. Die Bestands- und Bedarfsanalyse als Ausgangspunkt
Wollen Sie vorhandene Recruiting-Prozesse verbessern oder neue einführen? Welche Zielgruppe wird gesucht: Spezialist*innen oder Nachwuchskräfte? Müssen Sie Ihre Arbeitgebermarke bekannt machen? Was genau ist das Ziel? Ihr Ihr Bewerbungsprozess schon mobil optimiert?
Je eindringlicher Sie sich Gedanken zu Ihrem tatsächlichen Bedarf gemacht haben, desto zielgerichteter können Sie sich auf die Suche nach passenden Tools, Dienstleistern und Lösungen begeben, die Ihnen auch wirklich etwas bringen.
2. Raus aus der Anspruchsfalle!
Natürlich wollen alle Personalentscheider*innen nur den oder die Beste*n für den Job! Aber beim Warten auf die perfekte Besetzung verbrennen Sie nicht nur Geld - Ihnen gehen auch Rohdiamanten durch die Lappen.
Gerade wenn Sie sehr gefragte Spezialist*innen suchen, kann es auch ein Weg sein, noch nicht so erfahrene Bewerber*innen zu suchen, die Sie dann passgenau intern ausbilden. Das mag zunächst teurer erscheinen, tatsächlich sollten Sie aber auch überlegen, welche Kosten Ihnen durch eine Nicht-Besetzung und lange Vakanz-Zeit (im Schnitt über 140 Tage) entstehen. Zudem können Sie durch interne Weiterbildung Ihre Arbeitnehmer*innen langfristig an das Unternehmen binden und eine gute Entwicklungsperspektive bieten.
3. Recruiting braucht eigene Ressourcen
Recruiting wird in vielen Unternehmen noch immer als “Nebenbeigeschäft” verstanden und von HR- oder Assistenz-Positionen dann betreut, "wenn es gerade notwendig ist". Um auf dem immer kompetitiver werdenden Markt erfolgreich zu sein, ist es aber dringend notwendig, dass sich eine*e Recruiter*in langfristig und zielgerichtet mit Ihren Bedarfen als Unternehmen und den zu erreichenden Zielgruppen auseinander setzt. Recruiting ist ein Job, der mit Leidenschaft und Liebe zum Detail und auch zu Zahlen erledigt werden möchte. Es müssen also auch von Unternehmensseite die passenden Ressourcen geschaffen werden, damit erfolgreiche Personalbeschaffung gelingt.
4. Eine Konkurrenzanalyse ist nicht nur etwas für den Sales-Bereich
Ihre Kandidat*innen flirten lieber mit Ihrem Wettbewerber? Sie ziehen im Kampf um die Talente scheinbar immer den Kürzeren?
Eine Markt- und Konkurrenzanalyse hilft nicht nur dem Vertriebs-Bereich dabei, einen besseren Überblick zu bekommen und die eigene Strategie zu justieren. Auch für den Recruiting-Bereich sollte man sich diese Fragen stellen: Was macht unsere Konkurrenz besser? Gibt es dort die schickeren Benefits? Ist die Karriereseite informativer gestaltet? Seien Sie kritisch mit sich selbst und Ihren eigenen Prozessen und adaptieren Sie gute Ideen in Ihrem Unternehmensstil.
5. Bewerben Sie sich mal bei sich selbst...
Ein Seitenwechsel in Sachen Recruiting ist absolut lohnenswert. Versetzen Sie sich in die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe: den potenziellen Kandidat*innen. Fragen Sie Mitarbeiter*innen aus den eigenen Reihen und auch Bewerber*innen danach, was Sie in Sachen Recruiting verbessern könnten. Wenn Sie dann all dieses Wissen kombinieren und sich dann noch intelligente Tools anschaffen, die Ihnen den Bewerbungsstrom justieren und qualifizierte Bewerbungen ausliefern, werden Sie Ihren Recruiting ganz automatisch auf das nächste Level bringen.
Zum nächsten Artikel:
Zum vorherigen Artikel: